

01.09.2023 - 03.09.2023
08107 Kirchberg
• Ergebnisse 12.09.23, 10:01 Uhr
• Ergebnisse 12.09.23, 10:01 Uhr
01.09.2023 - 03.09.2023
86672 Thierhaupten-Ötz
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
25.08.2023 - 27.08.2023
46514 Schermbeck
• Ergebnisse 06.09.23, 14:08 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 14:08 Uhr
Aktuell ist unser automatischer Versand von Dokumenten deaktiviert. Schauen Sie bitte im Kalender nach neuen Dokumenten.
Werden Sie Mitglied bei der DQHA und genießen Sie exklusive Vorteile im DQHA Benefit Club.

Infos zur Mitgliedschaft...
Die DQHA hilft Ihnen bei allen Formalitäten rund ums American Quarter Horse weiter. Hier finden Sie alle Informationen und Formulare u.a. zu:
- Papiere beantragen
- Besitzerwechsel
- Gentest
- DQHA-AQHA Mitgliedschaft
- Zuchtformulare
- SSA & Futurity Nominierung
Alle Formulare anzeigen...
DQHA Hengstkörung am 15. Oktober 2023 in Aachen
Während die Stuten, Fohlen und Wallache bereits über den Sommer hinweg auf den Höveler DQHA Fohlen- und Stutenschauen glänzen durften, steht für die American Quarter Horse-Hengste am 15. Oktober im Rahmen der Q23 ihr großes, züchterisches Highlight an: die DQHA Hengstkörung. Dort werden die Besten der Besten gesucht und mit dem wertvollen Prädikat ‚gekört‘ ausgezeichnet.
Hengsteigentümer aus dem In- und Ausland haben die Chance, ihren Hengst bei der DQHA Hengstkörung in einem der schönsten Reitstadien Deutschlands interessierten Stuteneigentümern und Fans des American Quarter Horse vorzustellen. Eine fachkundige Körkommission prüft die vorgestellten Pferde auf Herz und Nieren, denn nur die Besten sollen das Prädikat ‚gekört‘ führen können.
Der Weg zur DQHA Hengstkörung
Über die DQHA Zuchtabteilung können Hengsteigentümer ihren Körungskandidaten anmelden, die Anmeldeformulare werden auf der DQHA Homepage bereitgestellt.
Hengste müssen für die Teilnahme mindestens 3 Jahre alt sein und eine Abstammung über 3 Generationen nachweisen können. Außerdem müssen Sie einen Equidenpass mit gültiger Tierzuchtbescheinigung besitzen. Zudem benötigen Sie den 7 Panel-Test (PSSM1/HYPP/HERDA/GBED/MH sowie OLWS und Splashed White). Der Hengsteigentümer muss bei Vorstellung des Pferdes DQHA Mitglied sein. Der Vorsteller in Aachen muss jedoch nicht zwingend DQHA Mitglied sein.
Im Körungsring stellen sich die Hengste dann den fachkundigen Blicken der Körkommission, die aus erfahrenen Fachleuten der Szene besteht: neben der DQHA Zuchtleitung sind DQHA Zuchtrichter und/oder ein fachlich ausgebildeter Tierarzt Teil der Körkommission, die über das Urteil ‚gekört‘ oder ‚nicht gekört‘ entscheidet.
Warum soll ich meinen Hengst eigentlich auf der Körung vorstellen?
Die Antwort gibt Ihnen DQHA Zuchtleiterin Ronja Hagedorn, die auch Teil der Körkommission bei einer DQHA Hengstkörung ist: „In anderen Zuchtverbänden wird ein Hengst erst offiziell zur Zucht eingesetzt, wenn er gekört ist. Das zeigt, wie wichtig die Körung ist. Die Körung ist sowohl ein Prädikat, als auch eine Selektionsveranstaltung. Die Körung selbst, die als Sammelveranstaltung durchgeführt wird, bietet sowohl der Körkommission als auch dem interessierten Züchter einen Vergleich zwischen den verschiedenen Hengsten. Grundsätzlich ist die Körung eine Möglichkeit für jeden, die Hengste in ‚echt‘ zu sehen, also ohne Photoshop oder andere Möglichkeiten der Bildbearbeitung. Daher appelliere ich an alle Hengsthalter, die mit „korrektem Fundament, stabilen Hufen oder einem tollen Körperbau“ oder ähnlichem werben, ihre Hengste auf der Körung vorzustellen. Nur mit der linearen Beschreibung lassen sich diese Attribute nämlich tatsächlich darstellen.“
Außerdem ergänzt die Zuchtleiterin: „Ich würde mich freuen, wenn derzeit beliebte ‚Trendhengste‘ aus „Hancock“-Linien oder „Farbhengste“ zur Körung kommen und zeigen, dass in ihnen mehr steckt, als nur Farbe.“ Einen Rat für die Stuteneigentümer gibt es ebenfalls: „Stutenbesitzer rate ich, sich die Hengste gerne unter Körbedingungen anzusehen, denn das Interieur lässt sich von Bildern und Videos nicht erkennen. Das erlebt man am besten vor Ort.“
Was muss der Hengst bei einer Körung vorzeigen können?
Bei der Körung wird der Hengst zunächst anhand der sogenannten Pflasterprobe im Schritt und Trab an der Hand beurteilt. Hierbei wird das Pferd auf hartem Boden der Körkommission an der Hand vorgeführt. Danach geht es in die Showarena: Dort wird der Hengst im Stand sowie beim Laufen an der Dreiecksbahn beurteilt, bevor er seine Grundgangarten an der Longe zeigen muss. „Der Hengst sollte in einem guten, gepflegten Zustand vorgestellt werden. Ich empfehle, rechtzeitig mit dem Aufbautraining zu beginnen. Eine souveräne Vorstellung wie sicheres Führen, ruhiges Stehen, einen sauberen Zirkel an der Longe laufen, fremde Menschen akzeptieren und den Gesundheitscheck wie Zähne zeigen, lässt sich zuhause gut üben und sehe ich auch als Grundvoraussetzung an. Der Hengst sollte sich in guter Kondition befinden, damit er sich und seine Anlagen bestmöglich zeigen kann. Idealerweise wurde der Hengst bereits als Fohlen prämiert. Generell sollte aber jeder Hengst, der als Zuchttier eingesetzt werden soll, an einer Selektionsveranstaltung teilnehmen. Daher denke ich, dass es das Wichtigste ist, was der Hengst mitbringen muss, rassetypisch für das American Quarter Horse zu sein.“, ergänzt Ronja Hagedorn.
Körungssieger winkt Preisgeld und Trophy
Der DQHA Sponsor der Zuchtschausaison, Höveler, stellt auch der Hengstkörung ein sattes Preisgeld zur Verfügung: der Körungssieger erhält neben dem prestigeträchtigen Titel noch 300 Euro Preisgeld, eine der begehrten Siegertrophys von Ellen Welten-Louwers, eine spektakuläre Blumenschärpe, eine Paradedecke sowie einen Futtersack der Fima Höveler. Zusätzlich freut sich die DQHA, mit der Tierphysiotherapie Chantal Rücker einen engagierten Sachpreissponsor gefunden zu haben, der dem Siegerhengst ein Showhalfter als Ehrenpreis zur Verfügung stellt. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei unseren Sponsoren.
Außerdem winkt jedem Hengst, der mit dem Prädikat ‚gekört‘ ausgezeichnet wird, der Aufstieg in die höheren Zuchtbücher der DQHA – und erhält damit das Gütesiegel für den züchterischen Einsatz. Viele Stuteneigentümer legen großen Wert darauf, einen gekörten, von einer objektiven Körkommission beschriebenen Hengst für ihre Stuten auszuwählen, weil so in jedem Fall gewährleistet wird, dass das Vatertier des potentiellen Fohlens von hohem züchterischen Wert und ein Aushängeschild des Zuchtziels des American Quarter Horse ist.
Körung und Leistungsprüfung in Aachen möglich
Im Rahmen der Q23 wird auch die Möglichkeit angeboten, alle Hengste ab 4 Jahren zur Leistungsprüfung anzumelden. Mit der Leistungsprüfung werden die Interieur-Eigenschaften des Pferdes bewertet. Geprüft wird an einem von der DQHA im Zuchtprogramm festgelegten Pattern – wahlweise All around oder Reining -, das heißt, die Leistungsprüfung wird immer unter dem Reiter absolviert. Besonderes Augenmerk hierbei liegt auf der Rittigkeit sowie den Grundgangarten des Hengstes.
Wer jetzt Interesse hat, seinen American Quarter Horse-Hengst bei der diesjährigen DQHA Hengstkörung in Aachen vorzustellen, kann sich bei weiteren Fragen an die DQHA Zuchtabteilung unter zucht@ dqha.de oder sich direkt an die DQHA Zuchtleiterin Ronja Hagedorn unter ronja.hagedorn@ dqha.de wenden.
Die Anmeldeformulare finden Sie am Ende des Beitrags oder unter Zuchtformularen (hier klicken). Bitte beachten Sie: Der Termin des 15.10.2023 ist vorläufig, da der Zeitplan der Q23 in Aachen noch nicht vollständig bestätigt ist und es noch zu Änderungen im Ablauf kommen kann.
< Zurück zur Übersicht