

26.08.2022 - 28.08.2022
46514 Schermbeck
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 12:57 Uhr
01.09.2022 - 04.09.2022
08107 Cunersdorf
• Ergebnisse 08.09.22, 11:04 Uhr
• Ergebnisse 08.09.22, 11:04 Uhr
Aktuell ist unser automatischer Versand von Dokumenten deaktiviert. Schauen Sie bitte im Kalender nach neuen Dokumenten.
Werden Sie Mitglied bei der DQHA und genießen Sie exklusive Vorteile im DQHA Benefit Club.

Infos zur Mitgliedschaft...
Die DQHA hilft Ihnen bei allen Formalitäten rund ums American Quarter Horse weiter. Hier finden Sie alle Informationen und Formulare u.a. zu:
- Papiere beantragen
- Besitzerwechsel
- Gentest
- DQHA-AQHA Mitgliedschaft
- Zuchtformulare
- SSA & Futurity Nominierung
Alle Formulare anzeigen...
PSSM - Gemeinsam gegen Gendefekte
Intensive Forschungsarbeiten v.a.D. an der US Universität von Minnesota widmen sich zum großen Teil der Zucker-Stoffwechselerkrankung PSSM, einer Muskelerkrankung, die kreuzverschlagsähnliche Symptome auslösen kann und eine genetische Disposition hat. Westernpferderassen können von PSSM, das in zwei Varianten auftreten kann, betroffen sein. Für PSSM Typ 1, die ca. 90% aller erkrankten Westernpferde betrifft, steht ein Gentest zur Verfügung.
Diesem kommt bei der Zucht von American Quarter Horses große Bedeutung zu, da bei einem möglichen Zuchteinsatz eines gen-tragenden Pferdes die genetische Anlage zur PSSM Erkrankung mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% an die Fohlen weitergegeben wird.
Der PSSM Erbgang ist nicht vollständig dominant. Dies bedeutet, dass nicht alle Genträger unbedingt erkranken müssen. Es ist also möglich, dass ein gesundes Zuchttier Träger für PSSM Typ 1 ist (nähere Informationen hier).
Intention der AQHA und DQHA ist es daher mit sachlicher Aufklärung, Restriktionen und im Falle der AQHA mit Bereitstellung von Forschungsgeldern diesen genetischen Defekt einzudämmen.
Ab 2014 schreibt die AQHA für Hengste, die 25 und mehr Stuten im Jahr decken und ab 2015 für alle Hengste einen umfangreichen Test auf das Trägertum von genetischen Defekten vor.
Dieser so genannte Panel-Test kann bereits jetzt, auf freiwilliger Basis, von der AQHA in Anspruch genommen werden. Auf Grundlage der freiwilligen Mitarbeit aller Züchter weltweit konnte die AQHA bereits Anfang 2013 veröffentlichen, dass innerhalb der getesteten American Quarter Horse Population 113 Pferde, d.h. 7,6% der getesteten Pferde Genträger sind.
Die DQHA reagierte bereits im Jahr 2010 und schrieb eine Testung der Zuchtpferde auf PSSM vor. Pferde, die Träger des PSSM Gens sind, können lediglich in das Basis-Zuchtbuch eingetragen werden.
Nach Antrag und positiver Abstimmung auf der Jahreshauptversammlung im April 2012 muss das Testergebnis auf PSSM bei Anmeldung zur Stutenschau und Körung vorliegen.
Das Testergebnis des Panel-Testes der AQHA, sofern es in Kopie der Nennung für die Zuchtschau beigefügt wird, wird hierbei genauso anerkannt, wie die Kopie des Ergebnisses des in Deutschland hierfür zugelassenen und akkreditierten Labors der Firma Laboklin.
Sollten Sie Ihre Stute auf einer Zuchtschau vorstellen, schicken Sie daher unbedingt eine Kopie des PSSM Testergebnisses an den jeweiligen Veranstalter der Zuchtschau, anderenfalls kann ihr American Quarter Horse von den Zuchtrichtern zwar bewertet werden, bekommt aber keine Platzierungen, Ehrenpreise oder Sponsorengelder.
< Zurück zur Übersicht