

19.05.2023 - 21.05.2023
Wenden
• Nennformular 10.03.23, 20:08 Uhr
• Ausschreibung 10.03.23, 20:08 Uhr
01.04.2023 - 02.04.2023
16792 Zehdenick
• Ausschreibung 06.03.23, 08:58 Uhr
• Nennformular 06.03.23, 08:58 Uhr
10.06.2023 - 11.06.2023
55606 Kirn
• Nennformular 02.03.23, 17:44 Uhr
• Ausschreibung 02.03.23, 17:44 Uhr
Aktuell ist unser automatischer Versand von Dokumenten deaktiviert. Schauen Sie bitte im Kalender nach neuen Dokumenten.
Werden Sie Mitglied bei der DQHA und genießen Sie exklusive Vorteile im DQHA Benefit Club.

Infos zur Mitgliedschaft...
Die DQHA hilft Ihnen bei allen Formalitäten rund ums American Quarter Horse weiter. Hier finden Sie alle Informationen und Formulare u.a. zu:
- Papiere beantragen
- Besitzerwechsel
- Gentest
- DQHA-AQHA Mitgliedschaft
- Zuchtformulare
- SSA & Futurity Nominierung
Alle Formulare anzeigen...
Rückblick: Die DQHA Klausurtagung 2019
Am 9. November trafen sich Präsidium, Regionalgruppenvertreter und Mitarbeiter der DQHA Geschäftsstelle zur alljährlichen Klausurtagung in Aschaffenburg. Themen standen reichlich auf dem Programm: Berichte aus den Sport- und Zuchtausschüssen sowie die Rückblicke auf die zurückliegende Saison durch die DQHA Regionalgruppen waren u.a. Teil der Tagesordnung.
Ein weiteres Augenmerk lag auf der Jugendarbeit. Nach dem durchweg positiven Feedback auf den DQHA Youth/Amateur Team Cup 2019 kann nach der Klausurtagung gesagt werden: Auch 2020 wird der DQHA Youth/Amateur Team Cup stattfinden! Die Vorbereitungen dafür sind bereits in vollem Gang.
Das Resümee über die Regionenfuturities fiel ebenfalls positiv aus. Es konnte insgesamt ein Anstieg der Starterzahlen verzeichnet werden – sodass am Ende eine DQHA Futuritysaison mit den meisten Starts in ihrer Geschichte zu Buche stand. Das lag u.a. auch an den neuen Konzepten, die die Regionalgruppen in diesem Jahr angewandt hatten. Die Klausurtagung beriet in diesem Zuge auch über die Regionenfuturity-Termine 2020, die jedoch noch durch das Präsidium Ende November beschlossen werden müssen.
Die DQHA Zuchtleiterin Britta Schielke stellte sich der Klausurtagung vor und berichtete in diesem Zuge von der zurückliegenden Zuchtschau-Saison. Die Zuchtleiterin regte an, die Regionalgruppen mehr in Planungen der Zuchtschauen einzubinden. Ein weiterer Punkt war die in diesem Jahr stattgefundene Zuchtrichter-Ausbildung, die von den Verantwortlichen wie auch den vier neuen Zuchtrichterinnen positiv aufgenommen wurde.
Am späten Nachmittag entließ der Präsident die Teilnehmer der Klausurtagung nach einem informationsreichen und konstruktiven Tag.
< Zurück zur Übersicht