Zwischen Theorie, Pferderücken und Filzstiften: DQHA Linearkurs auf dem Biobetrieb Afflerbach
Am 19. April 2025 wurde auf dem Biobetrieb Afflerbach nicht nur über Pferde gesprochen – es wurde analysiert, angefasst, diskutiert und am Ende sogar ein bisschen gemalt. Im Rahmen eines ganztägigen Linearkurses der DQHA trafen sich 13 engagierte Züchterinnen und Züchter, um sich intensiv mit der linearen Beschreibung von Quarter Horses auseinanderzusetzen.
Die lineare Beschreibung legt den Fokus auf das, was wirklich zählt: Fakten statt Favoriten. Anhand klar definierter Merkmale wie Winkel, Länge oder Stellung werden Pferde objektiv beschrieben – ohne Noten, ohne Bauchgefühl, aber mit viel Sachverstand. Ziel ist eine neutrale Datengrundlage für langfristige Zuchtentscheidungen und die spätere Zuchtwertschätzung.
Zuchtlogik trifft Pferdepraxis
Nach einem fundierten Theorieteil ging es raus in den Stall: Zwei Pferde standen bereit, um das Gelernte mit allen Sinnen umzusetzen. Es wurde gesehen, getastet – und ja, auch gemalt. Denn wenn es hilft, die Schulterlage oder das Lumbosakralgelenk besser zu verorten, dann darf der Haarmalstift eben auch mal zum Zuchtinstrument werden.
Dass dabei viel gelacht, aber auch tiefgründig diskutiert wurde, versteht sich fast von selbst. Denn ob Exterieur oder Interieur – am Ende geht es immer um das Verständnis für das Pferd als Ganzes. Und genau dafür bietet der Linearkurs den idealen Rahmen.
Ein Umfeld, das Lernen leicht macht
Ein ganz großes Dankeschön geht an die Familie Afflerbach, die ihre Pferde zur Verfügung stellte, den Betrieb öffnete, alle Teilnehmenden herzlich aufnahm – und mit ihrer unglaublichen Gastfreundschaft dafür sorgte, dass man fast vergessen konnte, dass es ein Weiterbildungstag war.
Auch Lust bekommen?
Wer jetzt denkt: „Das will ich auch!“, darf sich gern bei der DQHA melden. Ob mit Haarmalstift oder nicht – wir freuen uns auf viele weitere Lineare Beschreibungskurse in ebenso engagierten Händen.
Mehr Infos unter : zucht@dqha.de